Deutschlands großes Portal

der Treppenbauer 

 

www.treppen.net

 

 

Treppen preiswert online

stadler treppentreppenmeister treppenKenngott treppenwachenfeld treppen

 

 

 

PLZ 2 PLZ 1 PLZ 0 PLZ 3 PLZ 4 PLZ 5 PLZ 6 PLZ 9 PLZ 8 PLZ 7

Willkommen auf Deutschlands Premiumportal für Treppen – die erste Adresse für Bauherren, Architekten und Treppenprofis.

 

Treppen sind weit mehr als nur funktionale Verbindungselemente zwischen Stockwerken – sie prägen Räume, schaffen Atmosphäre und werden zunehmend zum architektonischen Highlight. Ob als schlichte Verbindung von unten nach oben oder als kunstvoll inszeniertes Designelement: Die Treppe verdient weit mehr Aufmerksamkeit, als sie oft bekommt.

 

Der Treppenbau ist ein anspruchsvolles Handwerk mit vielen Facetten. Je nach Einsatzbereich und Anspruch entstehen funktionale Lösungen für öffentliche Gebäude oder aufwändig gestaltete Unikate für den privaten Wohnraum. Die Wahl der passenden Treppenform hängt dabei nicht nur vom persönlichen Geschmack ab – auch Platzangebot, Statik und bauliche Gegebenheiten spielen eine entscheidende Rolle.

 

Treppen begegnen uns überall – im Eigenheim, im Hotel, im Rathaus oder in Industriehallen. Ein qualifizierter Treppenbauer plant und fertigt individuelle Lösungen für unterschiedlichste Anforderungen – ganz gleich, ob im Innen- oder Außenbereich, für private Bauherren, Unternehmen oder die öffentliche Hand.


 

 

🪜 Welche Treppenarten gibt es?

 

Mittelholmtreppe der Firma John GmbH                                              

 

Mittelholmtreppe

Treppen sind so individuell wie die Gebäude, in denen sie verbaut werden – von platzsparend bis prachtvoll, von minimalistisch bis monumental. Hier ein Überblick über beliebte Treppenarten und ihre Besonderheiten:

 


🔄 Wendeltreppe


Platzsparend und elegant – die Wendeltreppe windet sich wie ein Kunstwerk nach oben und benötigt keine Wandbefestigung. Ideal für kleine Grundrisse mit Stilanspruch.

 

 

🌙 Bogentreppe


Mit fließenden Formen schafft sie eine weiche Raumatmosphäre. Im Vergleich zur Wendeltreppe benötigt sie jedoch mehr Platz und wirkt dadurch besonders großzügig.

 

 

🧩 Wangentreppe


Ein echter Allrounder: Sie kann gerade oder gewendelt verlaufen, mit offenen Stufen für mehr Leichtigkeit oder geschlossenen Stufen für ein imposanteres Erscheinungsbild.

 

 

🏛️ Premiumtreppe


Majestätisch und raumprägend: Diese Treppe erinnert an klassische Treppenhäuser und bringt ein edles Flair ins Haus. Ob gerade oder geschwungen – ein Blickfang ist sie immer.

 

 

📏 Raumspar-Treppe


Kompakt konstruiert für beengte Räume. Durch spindelförmigen Lauf oder spezielle Wechselstufen wird der vorhandene Platz optimal genutzt.

 

 

📐 Falttreppe


Minimalismus pur – als wäre sie aus einem einzigen Holzstück gefaltet. Die freitragende Bauweise eignet sich besonders für kleinere Räume mit modernem Charakter.

 

 

🪶 Kragarmtreppe


Die Stufen scheinen im Raum zu schweben – eine optisch leichte Konstruktion mit starker Wirkung. Erfordert eine Betonwand, lässt sich aber auch nachträglich integrieren.

 

 

🔧 Treppen in HPL-Ausführung


Moderne Materialkombination aus Holz und Metall. Diese Variante ist vielseitig montierbar – an der Wand oder freistehend – und benötigt keine besondere Statik.

 

 

💡 Freitragende Treppe


Reduziert auf das Wesentliche, leicht im Design und stark in der Wirkung. Durch schlanke Linien lassen sie Räume größer wirken – perfekt für moderne Wohnkonzepte.

 

 

 

 

 

🕰️ Treppenbau im Wandel der Zeit

 

 

Werbung für Treppen

 

 

www.treppen.net

 

 Angebot für Treppe

 

 

Sie sind Treppenbauer und möchten einen Eintrag schalten? Sprechen Sie uns an. Gerne informieren wir über die vielen Möglichkeiten. Wir freuen uns auf Sie. Ihr Aufstieg liegt uns am Herzen.

 

 

Kontakt

 

Treppen waren früher vor allem funktional – heute sind sie Ausdruck von Stil, Technik und individuellem Geschmack. Der moderne Treppenbau hat sich stark weiterentwickelt: aus rustikalen Betonklötzen sind elegante und oft kunstvoll gestaltete Elemente geworden. Holz, Glas, Metall oder Stein – die Vielfalt ist beeindruckend.

 

🌳 Treppen aus Holz bieten eine natürliche Optik und zahlreiche Gestaltungsmöglichkeiten. Ob klassisch, modern oder rustikal: Holz lässt sich individuell bearbeiten, mit kleinen Details aufwerten und macht jede Treppe im Zusammenspiel mit dem Treppengeländer zu einem Unikat.

 

🪨 Beton- oder Steintreppen wirken heute längst nicht mehr so massiv wie früher. In Verbindung mit Materialien wie Glas oder Metall entstehen zeitgemäße Designs – robust und stilvoll zugleich. Besonders im Außenbereich, z. B. am Hauseingang oder im Garten, fügen sich solche Treppen harmonisch ins Gesamtbild ein. Beim Inneneinbau sind bestimmte bauliche Voraussetzungen zu beachten.

 

🪟 Glastreppen stehen für Transparenz und moderne Leichtigkeit. Das eingesetzte Sicherheitsglas ist stabil, rutschfest und optisch ein echtes Highlight. Farbe, Form und Oberflächen lassen sich vielfältig variieren – von klar über satiniert bis farbig.

 

🏢 Außentreppen und Objekt-Treppen kommen in vielen Bereichen zum Einsatz: vom Hauseingang über Gartenzugänge bis hin zu Geschäfts- und öffentlichen Gebäuden. Ob schlicht oder aufwendig gestaltet – sie erfüllen nicht nur ihren Zweck, sondern prägen oft auch den ersten Eindruck.

 

 

 

 

 

Treppen für das Gewerbe

 

Die meisten Unternehmen haben jedoch längst erkannt, dass sich eine freundliche und einladende Innengestaltung positiv auf die Arbeitsleitung und den Umsatz auswirken. Daher legen viele Firmeninhaber Wert auf harmonisch gestaltete Büro- und Empfangsräume, zu deren Gestaltungselementen auch Treppen gehören.

 

In diesem Bereich sind daher die unterschiedlichsten Treppenarten zu finden, von der modernen Designtreppe bis zur edlen Holztreppe. Die Gestaltung der Treppenstufen und Handläufe sollte zum Design der Treppe passen. Eines ist jedoch sicher: Die Gestaltung der Treppenstufen mit Teppichfliesen ist schon lange nicht mehr zeitgemäß.

 

 

 

 

Mit treppen.net finden Sie Treppenbauer Ihres Vertrauens

 

           Kragtreppe der Firma Wachenfeld

 

Kragtreppe

 

Der Treppenbauer Ihres Vertrauens baut jedoch nicht nur die perfekt zu Ihren individuellen Voraussetzungen passende Treppe ein, ganz gleich, ob Privathaus, Gewerbeobjekt oder Gebäude der öffentlichen Hand, sondern bietet darüber hinausgehende Dienstleistungen wie Reparatur, Instandhaltung und Beleuchtungskonzepte. Beleuchtungssysteme leisten einen entscheidenden Betrag zur Sicherheit und sorgen zudem für Wohlfühlatmosphäre. Auch in diesem Bereich gibt es zahlreiche Gestaltungsmöglichkeiten.

Treppenbauer erfüllen sowohl im privaten als auch im öffentlichen und gewerblichen Bereich eine wichtige Rolle, denn Treppen sind nicht nur eine nützliche Erfindung und Blickfang, sondern auch Gestaltungselement und Kunstwerk. Gleichzeitig müssen Bauherr und Treppenbauer jedoch gesetzliche Bauvorschriften beachten, denn die Anforderungen an Sicherheit, Statik und Belastbarkeit sind hoch.

Mit treppen.net.de finden Sie zuverlässige Fachbetriebe in Ihrer Nähe. Sie sparen Zeit und Nerven, denn es ist nicht leicht, kompetente und seriöse Unternehmen zu finden. treppen.net sieht sich jedoch nicht nur als Treppenportal, sondern darüber hinaus auch als Informationsquelle für alle Interessieren, die mehr über Treppenbau und die einzelnen Treppenarten erfahren möchten.

 

 

 

 

 

Fragen und Antworten unserer Besucher

 

Podesttreppe:

 

Im Moment bauen wir mit Unterstützung eines Architekten ein Haus. Wir möchten eine geradlinige Podesttreppe vom Untergeschoss bis zum Obergeschoss errichten. Dafür ist eine Gesamtbreite von 2,15 Meter im Rohmaß eingeplant. Allerdings sind wir uns nicht sicher, ob das ausreicht, da wir uns eine lichte Breite von 1 Meter von der Wand bis zur Geländeinnenkante wünschen. Auch die Podesttiefe soll 1 Meter betragen. Die Treppe soll dunkle Massivholzstufen und Setzstufen haben, damit sie zur restlichen Gestaltung unseres Hauses passt. Was für eine Treppe empfiehlt sich hierbei vom technischen und finanziellen Gesichtspunkt her? Wir hatten entweder an eine aufgesattelte Massivholztreppe gedacht oder an eine Betontreppe mit Massivholzstufen. In Frage kommen würde auch eine stählerne Zweiholmtreppe mit Massivholzstufen. Welche dieser Varianten ist am besten?

 

Antwort zum Thema Podesttreppe

 

 

 

 

 

Reklamation einer Holztreppe:

 

In unserem Haus führen zwei Buchetreppen jeweils vom Kellergeschoss ins Erdgeschoss und vom Erdgeschoss ins Obergeschoss. Es handelt sich dabei um 2 x ¼ gewendelte Wangentreppen. Und mit diesen gab es von Anfang an nichts als Ärger. Obwohl der Treppenbauer schon dutzende Male nachgebessert hat, sahen die Treppen nach den Arbeiten immer noch furchtbarer aus. Sie knarrten, einige Stufen springen, wenn man rauftritt, andere knacken, sind zerkratzt oder deren Silikonnähte reißen. Die ganze Palette. So wie die Treppenfirma arbeitet, wundert es auch nicht, dass sie nun pleite ist! Jedenfalls rät mir die Baufirma nun dazu, einen Gutachter einzuschalten. Sollte ich diesem Rat folgen?

 

Antwort zum Thema Reklamation einer Holztreppe

 

 

 

 

 

Boden mit Laminat - was ist beim Einbau der Treppe zu beachten

 

Gerade ist unsere Holztreppe fertig und nun möchten wir sie einbauen lassen. Doch wie sieht das mit dem Laminat aus? Muss zuerst die Treppe rein oder erst das Laminat? Wenn erst die Treppe kommt, soll sie dann direkt auf auf den Estrich gebaut werden?

 

Antwort zum Thema Einbau einer Treppe

 

 

 

 

 

Steigwinkel bei einer Wendeltreppe

 

Ich möchte eine Treppe einbauen lassen und überlege schon mal, wie der Steigwinkel sein sollte. Wenn ich eine Wendeltreppe 2x1/4 nehme, würde der Steigungswinkel im mittleren Treppenbereich bei ungefähr 38° liegen, bei einer Podesttreppe bei 43°. Was ist denn sicherer? Ich möchte ja auch nicht ausrutschen. Eigentlich tendiere ich eher zur Wendeltreppe, weil die Podesttreppe auf alle Fälle steiler ist.

 

Antwort zum Thema Steigwinkel einer Wendeltreppe

 

 

 

 

 

Aufgewendlete Stahltreppe

 

Wir haben eine aufgewendelte Stahltreppe. Auf den Holmen wurden Tritt- sowie Setzstufen auf Kieferholz aufgeschraubt. Später soll die Treppenunterseite mit Trockenbau verkleidet werden. Zu der Treppe haben wir nun aber einige Fragen. Unter anderem ist uns aufgefallen, dass an den durchsichtig lackierten Stufen ausgebohrte Astlöcher zu sehen sind? Ist dies zulässig? Außerdem ist die untere Stufe teils höher als die Diele, teils umgekehrt und es gibt noch weitere asymmetrische Teile. Gibt es dafür Normen?

 

Antwort zum Thema aufgewendelte Stahltreppe

 

 

 

❓ Häufige Fragen rund um Treppen

Welche Treppenart eignet sich für kleine Räume?
In kleinen Räumen sind Raumspartreppen, Spindeltreppen oder freitragende Kragarmtreppen besonders beliebt, da sie wenig Platz einnehmen und dennoch funktional sind.
Was ist der Unterschied zwischen einer Wangentreppe und einer Mittelholmtreppe?
Die Wangentreppe wird seitlich von zwei Trägern – den sogenannten Wangen – gehalten. Eine Mittelholmtreppe hingegen hat nur einen zentralen Träger und wirkt dadurch filigraner und moderner.
Sind Holztreppen pflegeleicht?
Ja, moderne Holztreppen sind mit widerstandsfähigen Lacken oder Ölen versiegelt. Regelmäßiges Staubwischen und gelegentliches Nachpflegen reichen in der Regel aus.
Welche Sicherheitsvorgaben gelten für Treppen?
In Deutschland gelten strenge Normen hinsichtlich Steigung, Trittmaß, Geländerhöhe und Rutschfestigkeit. Ein erfahrener Treppenbauer kennt die Vorschriften und setzt sie fachgerecht um.
Was kostet eine maßgefertigte Treppe?
Die Kosten variieren stark je nach Material, Form, Aufwand und Region. Einfache Holztreppen beginnen ab ca. 3.000 €, hochwertige Designtreppen können 10.000 € oder mehr kosten.
Wie finde ich den passenden Treppenbauer in meiner Region?
Auf treppen.net finden Sie geprüfte Fachbetriebe in Ihrer Nähe. Nutzen Sie unsere PLZ-Suche oder die Stadtübersicht, um den passenden Partner für Ihr Bauprojekt zu finden.